Sport
Wolfsburg will Rang zwei
Fußball: Frauen-Bundesliga
GDN -
Ende gut – alles gut! Davon werden die Verantwortlichen des VfL Wolfsburg am Ende der Saison nicht sprechen, auch wenn die Wolfsburger Spielerinnen im Schlussspurt die Vizemeisterschaft sichern würden. Schließlich stünde am Ende eine titellose Saison zu Buche.
Am 19. Spieltag kletterten die Wölfinnen durch den Punktgewinn in Freiburg auf den zweiten Tabellenrang. Nach oben brauchen die Niedersachsen nicht zu schauen, denn Tabellenführer Bayern München hat acht Punkte Vorsprung. Am 27. April können die Münchnerinnen mit einem Heimsieg gegen den SC Freiburg alles klarmachen. Sollte dies nicht gelingen, warten auswärts mit dem FC Carl Zeiss Jena und zu Hause mit der SGS Essen weitere lösbare Aufgaben.
Der Tabellenzweite aus Wolfsburg schaut nicht nach oben, sondern nach unten Richtung Eintracht Frankfurt. Beide Teams trennt nur ein Zähler. Beide Mannschaften haben ein anspruchsvolles Restprogramm. Die Wolfsburgerinnen empfangen mit der TSG Hoffenheim und Bayer 04 Leverkusen interessante Gegner. Auswärts geht es zu Turbine Potsdam. Frankfurt muss auswärts beim 1. FC Köln und RB Leipzig ran. Das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim dürfte auch kein Selbstläufer werden.
Im Tabellenkeller steht Turbine Potsdam weiterhin ohne Sieg da. Sieben Punkte ist der Aufsteiger vom 1. FC Köln und acht vom Carl Zeiss Jena entfernt. Das Restproramm gegen Leverkusen Wolfsburg und Köln ist auch nicht unbedingt als leicht zu bezeichnen. Nach einem Jahr Bundesliga droht die Rückkehr in die zweite Liga.
Im Tabellenkeller steht Turbine Potsdam weiterhin ohne Sieg da. Sieben Punkte ist der Aufsteiger vom 1. FC Köln und acht vom Carl Zeiss Jena entfernt. Das Restproramm gegen Leverkusen Wolfsburg und Köln ist auch nicht unbedingt als leicht zu bezeichnen. Nach einem Jahr Bundesliga droht die Rückkehr in die zweite Liga.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.